Thema | Orte | Personen |
---|---|---|
|
|
|
«Wasser: Risiko oder Lebensgrundlage?» in der Altstadt von Sitten
|
In Sitten führt der Spaziergang von der Place des remparts zur Burgruine Tourbillon, vorbei an verschiedenen emblematischen Orten der Altstadt. Sieben Etappen laden dazu ein, den Zusammenhang zwischen «Wasser» und «Risiken» zu erforschen. Folgt der Sionne und ihren Launen im Lauf der Zeit, entdeckt die Rolle, die das Wasser beim Stadtbrand von 1788 gespielt hat, findet die in der Stadt versteckten Raubtiere und werdet einen kurzen Moment lang für ein Foto-Challenge zum Bischof von Sitten. |
Belalp: Naturgefahren auf der Alpe
Belalp le torrent du Bruchji @UNESCO-Heritage Swiss Alps Jungfrau-Aletsch |
Folgt der kleinen Hexe Vero – dem Maskottchen für Familienaktivitäten der Region – ab der oberen Luftseilbahnstation von Belalp auf einer zweistündigen Wanderung durch grandiose Landschaften. Wer hat die Landschaft der Belalp geformt? Weshalb sind die Bergwiesen gut gemäht? Was ist eine Lawine und was kann man tun, um sie zu vermeiden? Warum verbringen die Schafe ihre Ferien auf der Alpe? Die verschiedenen Etappen und Spiele helfen, Antworten auf diese Fragen zu finden. Eine spannende, etwa zwei Stunden dauernde Entdeckungswanderung mit freiem Blick auf den grössten und längsten Gletscher der Alpen: den Aletschgletscher. Eine Entdeckungswanderung in Partnerschaft mit dem UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch |
Pfynwald und Rhone: gefährliche Wildnis?
|
Im Pfynwald bei Siders entdeckt ihr die Herausforderungen und Risken im Zusammenhang mit dem Schutz der Biodiversität und dem Management der Rhone. Bei jedem Spiel könnt ihr ein Puzzleteil gewinnen, das euch hilft, das Endrätsel zu lösen! Ihr wandert über einen Berg, der durch einen beeindruckenden Bergsturz, der vor mehr als 10'000 Jahren erfolgte, geschaffen wurde. Entdeckt die Bedeutung der Brücken und Kiesgruben. Stellt euch vor, wie die Ebene aussah, als die Rhone noch frei floss, bevor der Mensch sie bezwingen wollte. Lernt Tier- und Pflanzenarten bestimmen, die für die Biodiversität wichtig sind und macht Bekanntschaft mit faszinierenden Kunstwerken, die entlang des Parcours versteckt sind. |
Am Fuss des Illgraben leben
|
Zwischen Leuk und Siders bezeugt die Landschaft die Kräfte der Natur. Dieser neue Parcours führt uns in die Umgebung des imposanten Illgrabens, der durch seine gewaltigen und plötzlichen Geschiebeschübe das Naturgebiet Pfynwald geformt hat. Beim Durchlaufen dieser wilden Natur könnt ihr euch vergnügen und gleichzeitig mehr über einen der aktivsten Geschiebeschübe Europas, der von zahlreichen Wissenschaftlern untersucht wird, erfahren. Sucht nach den Spuren, lernt, die Landschaft zu entziffern und bestaunt die Besonderheiten dieses geschützten Gebietes, das von natürlichen Elementen geformt wurde. |
Lourtier, mitten im Risikogebiet
|
Früher wurde Lourtier von Naturkatastrophen heimgesucht: Überschwemmungen, Erosionsrinnen und Lawinen wechselten sich im Lauf der Jahrhunderte ab und peinigten das Dorf zu jeder neuen Jahreszeit. Heute ist das Dorf geschützt und man hat dort Pionierarbeit im Umgang mit dem Naturrisiko geleistet. Mit Hilfe eurer Beobachtungsgabe führt diese Wanderung euch mitten in das Naturrisiko-Gebiet, von der Flutwelle des Gietro 1818 bis zu den Lawinenabgängen von 1999. Durchstreift das Dorf und entdeckt die Spuren, die die Naturkatastrophen hinterlassen haben, aber auch die Hinweise auf das Risikomanagement. Ein Parcours, der mit Tondokumenten (Augenzeugenberichten) und Videos aufgelockert wird, u.a. mit Auszügen aus dem Film 1818, welcher anlässlich des 200. Jahrestages der Gietro-Katastrophe gedreht wurde (Regisseur: Christian Berrut).
Eine Entdeckungswanderung in Partnerschaft mit dem Musée de Bagnes |
Von Le Bouveret zum Hafen Vieux-Rhône : sanfte Ufer?
|
Eine mehrstündige Entdeckungswanderung, die mit dem Velo oder zu Fuss an den Ufern des Genfersees entlangführt, von Le Bouveret nach Noville (Naturreservat Les Grangettes). Was gibt es Erholsameres als den Hafen Vieux-Rhône, die Wellenbewegungen des Wassers, das Schilf und die geschützten Moore des Naturreservats Les Grangettes? Aber…die Landschaft ist durch die Spuren bisweilen verheerender Naturereignisse sowie durch die Unternehmungen des Menschen, um sich davor zu schützen, gekennzeichnet. |